|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeine InfosHier ist beschrieben welche allgemeinen Funktionen eingebaut sind, die überall Gültigkeit haben. Bei allen Text-Eingabefelder (außer Memo-Felder) werden die Leerzeichen zu Anfang und Ende beim Speichern automatisch gelöscht. Wenn EleLa beendet wird, so werden die letzten Eingaben, die nicht gespeichert wurden automatisch gespeichert. Inhalt:
Tasten-Kurzbefehle:
Eingabe allgemein:EleLa bietet sehr viel Freiheit bei der Eingabe. Es gibt viele Felder
mit Sonderfunktionen die im jeweiligen Abschnitt der Hilfe beschrieben
sind. Man muss diese Felder meist nicht ausfüllen. Ein Muss jedoch
ist bei den Feldern "Bezeichnung", denn dieses Feld bezeichnet
den Datensatz und gibt ihm einen Name. Diese Bezeichnung sollte eindeutig
und Aussagekräftig sein, jedoch nicht zu lang. (Ausnahme: Bezeichnung
bei "Gehäuse/Variante" und "Kiste/Lager" kann
leer gelassen werden.) Tipp: Bei Eingabefelder von Zahlenwerten können in den Zahleneingaben einfache Formeln eingegeben werden. Beispiel: 5*3, mit dem Drücken dern Return Taste erkennt dies EleLa und schreibt das Ergebnis 15 in das Eingabefeld. Unterstützt werden dabei +, -, *, /. Bei Eingabefelder in denen nur ganze Zahlen erlaubt sind wird nach der Berechnung gerundet, Beispiel: 14/4 => 4. Tabellen-Funktionen:
Memo-Feld Eingabefunktionen:Das Memo-Feld ist immer unterhalb
der bezeichneten Eingabefelder und oberhalb der Tabelle oder Reiter. Das
Memo selbst hat keine Bezeichnung damit man mehr von dem eingegebenen
Text sieht:
Bildansicht Funktionen:Mit der Bild-Ansicht können nahezu überall kleine Bilder hinzugefügt werden:
Das aller erste Bild, das eingefügt wird, ist immer das Hauptbild, das mit der ID in die Foto-Tabelle verwiesen ist. Es können beliebig viele Bilder angehängt werden. Wenn man das Hauptbild löscht, so wird automatisch das nächste Bild zum neuen Hauptbild. Die Reihenfolge ist immer aufsteigend so wie man die Bilder hinzufügt. Wenn man sich mit der Maus auf dem Bild bewegt, so erscheint ein Hinweis-Text mit den Informationen: Bildgröße in Byte, Format PNG/JPG oder andere, ID der Bilddaten
in der Foto Tabelle und "Link" zeigt an dass das Bild ein verknüpftes
Bild aus einem anderen Datensatz ist. Alle verknüpften Bilder können
nicht gelöscht werden, nur beim Quell-Datensatz. Bei einfügen von Bildern die größer als 64KB sind erscheint ein Dialog mit dem man die Bildgröße automatisch verkleinern kann. Damit kann man entscheiden wie hoch die Auflösung sein soll, bzw. optimiert das Bild speichern. Um so kleiner es ist um so schneller kann EleLa die Daten aus der Datenbank laden. Wenn das Bild <= 128KB ist dann wird der Punkt "<= 192KB" deaktiviert, wenn das Bild <= 192KB ist wird der Punkt "<= 1MB" deaktiviert: Fehlerhaftes Bild in der Datenbank: Wenn ein Bild in der Datenbank korrupt ist und EleLa es nicht zeigen kann so wird als Ersatz ein Verbots-Bild gezeigt, wenn dies gelöscht wird, so wird der defekte Datensatz gelöscht. Aber Achtung! Dies ist ein Hinweis dass mit der Datenbank etwas nicht Stimmt, daher unbedingt eine Datensicherung durchführen und die Datenbank reparieren. Wenn ein Foto nicht dargestellt werden kann so wird zusätzlich ein Error Log Eintrag in das Log geschrieben. Handbuch Datei:In verschiedenen Ansichten kann eine Datei oder ein Verzeichnis als Handbuch hinterlegt werden. Dabei öffnet immer das hinterlegte Standard-Programm. Wenn man nicht die hinterlegte Datei zeigen möchte, sondern den Ordner in der die Datei drin ist in einem Datei-Browser sehen will so kann mit Rechtsklick auf der Öffnen-Taste der Menüpunkt "Ordner öffnen" angeklickt werden. Wenn der Eintrag ein Internet-Link ist so öffnet der Internet-Browser. Ist noch keine Datei hinterlegt so kann mit Hilfe eines Öffnen-Dialoges eine Datei ausgewählt werden. Bei einem Internet-Link sollte immer ein "http://", "https://" oder ein "www." oder ein "ftp://" zu Anfang stehen, ansonsten wird der externe Link nicht korrekt erkannt und es öffnet nicht der Internet-Browser. Als Start-Verzeichnis bei Neuauswahl wird immer das Verzeichnis das in der INI Datei unter [Bauteil] Eingetragen wurde ausgewählt. Wobei .\ zu beginn definiert,
dass das Verzeichnis ab dem Ordner ist indem EleLa ausgeführt wird,
somit ist EleLa portabel mit USB-Stick. Wenn nun eine Handbuch Datei ab dem definierten Ordner der INI Datei ausgewählt wurde, so wird der in der Datenbank automatisch dieser definierte Präfix zu ($H) ersetzt. Beispiel: INI-Datei: [Bauteil] DefHandbuchDir=D:\Handbuch Tipp: Wenn man nun alle Handbücher an einen anderen Ort verschieben möchte, z.B nach H:\Handbuch, dann muss man nur die Konfigurationsdatei abändern: INI-Datei: [Bauteil] DefHandbuchDir=H:\Elektronik Dabei wird in EleLa die Ansicht automatisch so aussehen: H:\Elektronik\MeinBauteil\Demo.pdf und alle eingetragenen Links funktionieren weiterhin. Daher ist es hilfreich dass bereits zu Anfang dieser Parameter in der INI Datei korrekt gesetzt wird, denn man weiß nie ob man irgend wann einmal die Struktur ändern möchte. In den Memo-Feldern können ebenfalls Handbücher eingetragen werden, hier muss allerdings von Hand der automatische Präfix eingetragen werden: ($H)\MeinBauteil\Demo.pdf EleLa erkennt den Präfix ($H), ($L), ($P), ($G) oder ($D) zu Beginn und ersetzt den automatisch zum in der INI Datei eingegeben Präfix und startet dann das entsprechend installierte Standard-Programm.
Achtung: Sollten andere Programme das Handbuch-Tabellenfeld der EleLa Datenbank benutzen, so sollte dieses Programm ebenfalls die Konvertierung des Präfixes beherrschen. Drag&Drop von Dateien in das Handbuch-Feld: Mit Drag&Drop können einzelne Dateien und Verzeichnisse in das Handbuch Feld gezogen werden. Sind mehrere Dateien markiert wird nur die erste Datei genommen. In ein Verzeichnisfeld kann nur ein Verzeichnis gezogen werden. Im "ReadOnly" Modus ist diese Funktion deaktiviert. Handbuch PDF automatisch laden und abspeichern: Mit Rechtsklick auf die Taste Wenn noch kein Internet Link im Handbuch in EleLa eingetragen ist und
man hat einen Link zu einer PDF Datei in der Zwischenablage so kann mit
Rechtsklick auf die Technische Daten - beliebige zusätzliche Felder:Mit der Eingabe von TecData hat man die Möglichkeit beliebig viele
teschnische Daten oder andere Informationen übersichtlich in Tabellenform
ein zu geben. Mit den technischen Daten hat man die Möglichkeit Vorlagen
zu erzeugen, so dass die Anzahl der Parameter für alle Datensätze
gleich aussieht. Man kann unterschiedliche Vorlagen erzeugen für.
z.B. Widerstände, Kondensatoren usw.. Wenn jedoch in der Datenbank
ein entsprechendes Feld vorgesehen ist, so sollte man dieses verwenden
und nicht in technische Daten extra ein Feld dafür anlegen.
Die technische Daten werden in der Datenbank in der jeweiligen Tabelle
in das Feld "TecData" in JSON Format gespeichert. Bei spezieller
Verwendung dieser Daten kennen die SQL Server spezielle JSON Befehle um
die Daten herauslesen zu können. EleLa verwendet solche Befehle in
z.B. bei Suchen-F5 um bei Bauteilen nach technischen
Daten suchen zu können. Berechnungen in den Standard-Funktionen innerhalb von EleLa verwenden ansonsten keine Infos aus den technischen Daten da der SQL Server dafür deutlich mehr Zeit für die Bereitstellung der Daten benötigen würde. Drucken
|
![]() |
![]() |
Alle technische Daten drucken: Demo TecData 1:¶$TECDATA$ |
![]() |
Ein Wert in einen eigenen Text drucken: Demo TecData 2:¶Strom: $TECDATA.Strom [A]$ A |
![]() |
Eine Bild aus der Datenbank mit drucken. EleLa Logo:¶$LOGO:3261$ (Nur in der Pro Version verfügbar) |
![]() |
Werte aus einer verknüpften Tabelle drucken, Beispiel:
Bei Kiste/Lager: $BAUTEILVARIANTE.ADR_ID.BEZEICHNUNG$
Hier wird aus der Tabelle "BauteilVariante" der aktuelle Datensatz
verwendet, wenn die Spalte "ADR_ID" eine ID Zahl aus der Tabelle
"ADR" ist, so wird aus der Tabelle "ADR.BEZEICHNUNG"
der Text gedruckt.
Druckerpapier:
Ich empfehle das Endlos Druckerpapier von Brother mit 29mm Breite (keine
Etiketten). Denn EleLa berechnet dynamisch die Länge anhand den tatsächlich
zu druckenden Daten. 29mm reichen aus um die Tütchen gut beschriften
zu können und alle Infos drauf zu bekommen.
Neben der Spalte Info gibt es eine Taste "Etikettendruck" .
Der Text für das Etikett wird immer in der Spalte "Info" abgelegt
und kann spezielle Formatierungen enthalten um den Ausdruck zu beeinflussen
/ automatisieren. In Tabellen in der die Info Zeile nicht in der Eingabemaske
gezeigt ist kann das Etikett über die Import/Export Taste gedruckt
werden.
Mit Rechtsklick auf die Taste kann eine zusätzliche Papierlänge
von 0,0..10,0 mm am Ende vom Druck angehängt werden.
Wird der Druck abgebrochen und ein Barcode sollte gedruckt werden, so
wird die Grafik des 2D Barcodes in die Zwischenablage kopiert.
Um 2D Barcodes erzeugen zu können benötigt EleLa die "Barcode.dll"
(unter Linux "Barcode.so") Datei im gleichen Ordner wie die
EleLa EXE.
Nach dem Druck wird ein Log Eintrag erzeugt das zeigt wie gedruckt wurde. EleLa zeigt dabei auch die maximale Druckbreite in Pixel, damit kann man Grafiken ideal auf die maximale Druckbreite einrichten. Alle Grafiken die größer sind werden automatisch skaliert wobei zu große Grafiken unter Umständen für den Drucker zu groß sind so dass dieser nicht mehr drucken kann (LED blinkt dann rot).
Hinweis: das "¶" Zeichen kann von Extras-F10 > Recher kopiert werden.
Formatierung | Beschreibung |
---|---|
$ID$ | ID des Datensatzes |
$D####$, $A$ | Datumsformatierung, siehe Hilfe |
/r oder /n oder ¶ | erzeugen einen Zeilenwechsel im Etikett, wobei Leerzeilen werden nicht gedruckt |
// | wird zu / ersetzt |
$<SPALTENNAME>$ | Spaltenname der Tabelle in Großbuchstabe um Daten ein zu fügen. Um Infos bei Kiste/Lager aus der zugehörigen Bauteil-Tabelle mit zu drucken, kann dies unter Kiste/Lager z.B. so angegeben werden: $BAUTEIL.BEZEICHNUNG$ |
Besonderheit Spalte "TECDATA": $TECDATA$ $TECDATA.<Parmeter>$ |
Bei der Spalte "TECDATA" aus der Tabelle Bauteilvariante
können einzelne Werte der technischen Daten auf das Label gedruckt
werden. Dabei muss der <Parameter> mit dem Parametername übereinstimmen.
Ohne Parameter werden alle technischen Daten gedruckt, jeder Parameter
wird in eine neue Zeile gedruckt. |
$ |
wird zu $ ersetzt |
$B$ |
Wenn die Spalte "Barcode" in der Tabelle existiert wird
der Text als Barcode gedruckt.
|
$B2D$ $B2D+$ |
Druckt unter "Bauteile-F2",
"Bestellung-F4" und "Kiste-F7"
einen 2D Barcode mit auf das Etikett. Der 2D Code wird immer am Ende
vom Etikett in eine neue Zeile gedruckt. Das "+" bedeutet dass zusätzliche Infos mit gedruckt werden sollen die im Parameter Nr 26 fest hinterlegt sind, sofern diese nicht durch EleLa dynamisch beschrieben werden (nur Pro Version). Details was gedruckt wird können in den entsprechenden Teilbereich nachgelesen werden. |
$~<FORMATIERUNG>$ |
Mit der Formatierung kann die Texteigenschalft sowie größe festgelegt werden. Möglich sind die Buchstaben und Zahlen:
Es können alle Buchstaben kombiniert in der Formatierung eingegeben
werden. Die Formatierung gilt immer nur je ganze Zeile. Sollte eine
zu große Schriftart eingestellt sein so verkleinert EleLa
automatisch so dass der Text in das Label passt. |
$<TABELLE>.<SPALTE>$ Beispiele: $KISTE.BEZEICHNUNG$ $BAUTEILVARIANTE.TECDATA.<Parameter>$ |
Sofern in der Tabelle ein Verweis auf eine andere Datenbanktabelle
ist kann mit dem verknüpften Datensatz aus der Tabelle jedes
andere Feld angesprochen werden. |
$FOTO_ID$ | Sofern ein Bild dem Datensatz hinterlegt ist wird das erste Bild
(das Haupt-Bild) in eine separate Zeile gedruckt. Ist das Bild größer
als das Label, dann wird das Bild kleiner skaliert. Dieser Parameter
kann mit $LOGO.x$ kombiniert werden. Sollte von einem Datensatz nicht
das Haupt-Bild gedruckt werden sondern ein anderes, so kann dies mit
dem $LOGO.x$ erfolgen. Diese Funktion ist nur in der EleLa-Pro Version verfügbar. |
$LOGO:x$ | Mit dieser Funktion kann ein X beliebiges Bild aus der Datenbank
in das Label gedruckt werden, z.B. das Firmenlogo. Dazu muss der Platzhalter
"x" mit der ID des Bildes ersetzt werden. Sofern EleLa diese
ID des Bildes in der Datenbank findet wird das Bild in einer separaten
Zeile gedruckt. Ist das Bild größer als das Label, dann
wird das Bild kleiner skaliert. Es können mehrere Bilder in einem
Etikett gedruckt werden. Diese Funktion ist nur in der EleLa-Pro Version verfügbar. |
Das Etikett wird immer im Hochformat
gedruckt. Der Text mittig ausgerichtet und die Schriftgröße
wird automatisch verkleinert bis es auf das Papier passt (Mindestschriftgröße:
4, ansonsten wird rechts hinaus gedruckt und ist somit nicht sichtbar).
Im Druckdialog kann die Anzahl der Etikette eingestellt werden, falls
man mehrere gleiche benötigt. Dabei errechnet EleLa automatisch 3mm
Abstand zwischen den Texten.
Es wird automatisch die Anzahl der Etikette erkannt und alles auf eine
Seite gedruckt. Dabei wird die Papierlänge vom Endlosetikett eingestellt.
Unter Linux klappt das automatische Ausrechnen der Papierlänge des
Etiketts leider nicht, daher wird immer die Standardlänge (90mm)
gedruckt, so wie im Druckertreiber hinterlegt ist. Wenn mir jemand helfen
könnte wie ich en Parameter dem Linux CUPS Treiber mitteilen kann,
dann kann ich die Etikettlänge auch für Linux richtig machen.
Wenn in der Eingabemaske das Feld "Info" nicht zu sehen ist, so kann dennoch das Etikett mit den Info Daten gedruckt werden. Die Funktion ist in der Taste "Import/Export" > "Drucke Etikett "Info" hinterlegt.
Tipp: In der Regel druckt der Labeldrucker mit einer Auflösung von 300DPI, wobei die Breite und Höhe die gleiche DPI Zahl haben. Um Papier zu sparen kann man im Druckertreiber die DPI Zahl auf 300x600 DPI umstellen, damit werden alle Grafiken um 50% von der Höhe her kleiner. Auch die 2D Codes werden entsprechend "gestaucht". Gute Scanner lesen den "gestauchten" 2D Code problemlos.
Tipp: Drucken von Bauteil-Variante oder Bauteil-Kiste Etiketten.
Mit Rechtsklick auf das Drucken Symbol kann in der aktuellen Ansicht ein
Etikett von Bauteil-Variante gedruckt werden. Wenn in der Ansicht zum
Bauteil noch eine Lagerplatz Tabelle aktiv ist kann das Etikett der Bauteil-Kiste
gedruckt werden. Damit spart man sich den Wechsel in den Bereich "Bauteile-F2".
Mit der Funktion Sperren aller Eingaben werden alle Tabellen vor Änderungen geschützt, somit hat man mehr Sicherheit dass die Daten nicht unbeabsichtigt geändert werden. Mit Doppelklick auf die Statuszeile wird der Modus aktiviert und wieder deaktiviert.
Text | Beschreibung |
---|---|
RW |
ReadWrite - Alle Daten sind Änderbar, Daten können hinzugefügt und gelöscht werden |
RO | ReadOnly - Alle Datenmanipulationen sind gesperrt. |
Diese Funktionen sind standardmäßig hinterlegt, Details sind im jeweiligen Abschnitt der Hilfe beschrieben.
Taste | Beschreibung |
---|---|
![]() |
Neuer Datensatz, neue Datenzeile in der Tabelle hinzufügen |
![]() |
Datensatz kopieren, Kopie einer Datenzeile anlegen |
![]() |
Speichere Änderung in der Datenbank |
![]() |
Abbruch ohne speichern |
![]() |
Löschen Datensatz |
![]() |
Druck als Tabelle in HTML Datei |
![]() |
Druck Etikett auf P-Touch Drucker |
![]() |
Export/Import Funktionen, Weitere Funktionen, Sonderfunktionen |
![]() |
Menü-Taste mit Popup Menü für weitere Funktionen |
![]() ![]() |
Ansicht Archiv inaktiv/aktiv |
![]() ![]() |
Kiste-Ansicht für ein Bauteil inaktiv/aktiv. Blendet eine Tabelle der Lagerorte für eine Bauteilvariante ein. |
![]() ![]() |
Versionsverwaltung, Anzeige alle Positionen / Detail einer Position |
![]() |
Verwandte/Identische Bauteile miteinander verknüpfen |
![]() |
Bauteile in Kiste/Fach verwalten |
![]() ![]() |
2d Codescan aktivieren. (bei Bestellung-F4) |
![]() ![]() |
Auswahl Handbuch / Öffne Handbuch - Rechtsklick bei "Öffne Handbuch" um den Ordner zu öffnen in dem die Datei liegt. - "Lade PDF" aus dem Internet |
![]() |
Warenkorb-Taste, Eintrag in Bestellen erzeugen |
![]() |
Auswahl eines Typs / eines Bauteils |
![]() ![]() |
Filtern Funktion, anhand aktuell ausgewähltem Datensatz. (Filter
inaktiv / aktiv) Mit rechtsklick kommt oft eine erweiterte Auswahlmöglichkeit. Bei der Status-Auswahl kann jeder einzelne Status im Popup-Menü ein-/ausgeblendet werden. |
![]() |
Sprung zu Quell-Eintrag, Details in der jeweiligen Hilfe-Seite beschrieben. |
![]() ![]() |
Ein-/Ausblenden von weiteren Eingabefeldern |
![]() |
Technische Daten für ein Bauteil einblenden. |
![]() ![]() |
Parameterauswahl für Technische Daten hinzufügen/entfernen. Filter für suchen in Technische Daten um nach einem Parameterwert suchen zu können. |
![]() |
Wählen Telefonnummer, Rechtsklick für Konfiguration |
![]() |
Öffne Internetseite |
![]() |
Öffne Internetseite "https://octopart.com/" mit der Suche anhand dem Eingabefeld |
![]() |
Gehezu Adresse |
![]() |
Auswahldialog für ein Bauteil |
![]() |
Gehezu Bauteil |
![]() |
Auswahldialog für ein Gehäuse |
![]() |
Gehezu Gehäuse |
![]() |
Gehezu Kiste |
![]() |
Gehezu Projekt / Projekt Position |
![]() |
Aktualisiere Daten vom Bauteil |
![]() |
Taschenrechner |
![]() |
Auswahl Datum |
![]() |
Barcode Funktionen, Barcode erstellen, Barcode prüfen |
![]() |
E-Mail senden |
Icon | Beschreibung |
---|---|
![]() |
Lupe, wenn das Bild mittels Doppelklick in einem Vorschaufenster in Origilangröße gezeigt werden kann. |
![]() |
Sobald dieser Mauscursor
gezeigt wird, kann mittels rechtsklick ein Popup-Menü gezeigt
werden. Dieser Mauscursor wird nur bei Bilder und Tasten gezeigt, nicht in Tabellen oder Edit-Feldern. |
© 2010-2025 by Markus Müller |